Zum Inhalt springen

Gussteilprüfung | Gussprüfung

Gussteile prüfen lassen

manuelle Prüfung

mobil oder stationär

Prüfmethode für die Qualitätssicherung

zerstörende Verfahren

zestörungsfreie Verfahren

von der DAkkS akkreditiert.   TÜV Zertifiziert   von der DAkkS akkreditiert.  
Gussteilprüfung
Gussteilprüfung

Wir bieten eine Gussteilprüfung für Gusswerkstoffe aller Art an. Unser speziell hierfür geschultes Personal verfügt über branchen- und materialabhängige Qualifizierungen und Zertifizierungen. Ob zerstörend oder zerstörungsfrei, wir sind der richtige Partner für Ihr Gussteil. Wir prüfen Gussteile in folgenden Verfahren (nicht abschließend):

Nach Abschluss der Gussprüfung erhalten Sie von uns einen Prüfbericht in akkreditierter Form. Schnell, unkompliziert und nach Ihren Wünschen.

Prüfung von Gussstücken

Die Prüfbarkeit von Gussstücken, wird durch folgende Parameter wesentlich beeinflusst:

  • Werkstoff
  • Gefügezustand
  • Bauteilgeometrie
  • Fehlerart

Werkstoff und Gefügezustand sind untrennbar miteinander verbunden und bestimmen die einzusetzende Prüftechnik. Bauteilgeometrie und Fehlerarten lassen sich relativ unabhängig vom Werkstoff betrachten.

In Bezug auf die Bauteilgeometrie sind zum Beispiel für die UT-Prüfung Grenzen durch Oberflächenzustand, Gussstückform, Querschnittsübergänge, nicht parallele Wandungen und Wanddicke gegeben.

Was ist ein Lunker?

Ein Lunker ist ein Schwindungshohlraum. Er entsteht durch die Schwindung des Werkstoffvolumens aufgrund der Abkühlung und Erstarrung der Schmelze. Im Gegensatz zur Pore ist ein Lunker luftleer und es kommt daher zur charakteristischen zerklüfteten Wand.

Lunkerarten
bei einer Gussteilprüfung

Fehlerarten der Gussteilprüfung

Im folgenden gibt es einen Überblick über die wichtigsten, für die Gussteilprüfung relevanten Fehlerarten, deren Ursachen und für deren Nachweis passenden Prüfverfahren.

FehlergruppeFehlerartEntstehungsursachenNachweisbarkeit
HohlräumePoren, GasblasenForm, Kern und Bindemittel ungenügend getrocknet, mangelhafte Desoxydation des Strahls sowie des Formsandes, unzureichende Entlüftung der Kerne, zu hoher Gasgehalt der Schmelze, Luft im GießstrahlUT   RT
HohlräumeMetallische EinschlüsseUnvollständig gelöste Legierungselemente oder FremdmetalleMT RT
HohlräumeLunkerVolumenschwächung bei der Erstarrung, ungenügende Speisung, zu hohe Gießtemperatur, zu starke QuerschnittsübergängeUT RT
RisseWarmrisseInterkristalline Spannungs- und Schwindungsrisse während der Erstarrung durch das Zusammenwirken von Schwindungsbehinderung des Formstoffes, ungünstige Konstruktion, hohen Schwefelgehalt und zu hohe GießtemperaturUT   RT   CSA   MT   PT   VT
RisseKaltrisseNach der Erstarrung der Schmelze durch Dehnungsbehinderung sehr verschiedene Abkühlungsverhältnisse, zu zeitiges Entleeren der Gussform, äußere SpannungenUT   RT   MT   PT   VT
KaltlaufKaltlauf (bei Druckguss: Kaltfließstelle)zu geringe Gieß- oder Formtemperatur, zu niedrige Gießgeschwindigkeit oder GießhöheUT   RT   VT

Auszug unserer akkreditierten Prüfnormen für Gussteile

DIN EN ISO 16810 2014-07

Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Allgemeine Grundsätz

DIN EN 583-1 1998-12

Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

DIN EN ISO 3452-1 2013-9

Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundlagen

Anfragen