Eindringprüfung / PT Prüfung / Rot-Weiß Test / Fluoreszierend Durchführung mobil vor Ort oder im Labor bei der Zeros GmbH

Farbeindringprüfung PT | Rot-Weiß Test

Eindringprüfung / PT Prüfung / Rot-Weiß Test / Fluoreszierend Durchführung mobil vor Ort oder im Labor bei der Zeros GmbH

Jetzt Anfragen
  • manuelle Prüfung
  • mobil oder stationär
  • Kontrastverfahren

Zerstörungsfrei

Farbeindringprüfung

Farbeindringprüfung (PT) ist eine der wichtigsten zerstörungsfreien Prüfmethoden zur Erkennung von Oberflächenfehlern. Mit einer PT Prüfung können feine Haarrisse, Poren oder andere Oberflächenfehler sichtbar gemacht werden. Die Rissprüfung ist schnell, zuverlässig und kostengünstig – ideal für Schweißnähte, Gussteile und sicherheitsrelevante Bauteile.

Zuverlässige Sichtbarkeit beginnt unter der Oberfläche. Die Zeros GmbH ist Ihr erfahrener Partner für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit besonderer Kompetenz in der Farbeindringprüfung (PT).

Unser Prüflabor erkennt feinste Oberflächenfehler wie Risse, Poren und Bindefehler – schnell, sicher und normgerecht. Die Prüfungen erfolgen im eigenen Labor oder mobil direkt bei Ihnen vor Ort.

Die Methode eignet sich besonders für Prüfungen in verschiedenen Branchen,wie zum Beispiel: Stahlbau, Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau oder Behälter- und Brückenbau.

Unsere Prüfungen erfolgen nach DIN EN ISO 3452 (ehemals DIN 54 152) und werden durch zertifiziertes Fachpersonal durchgeführt. Auch Serienprüfungen setzen wir effizient um.

Verlässliche Prüfung, hohe Aussagekraft – Zeros macht Materialfehler sichtbar, bevor sie zum Risiko werden.

Kontaktieren Sie uns gern für eine individuelle Beratung oder ein passendes Angebot für Ihre Farbeindringprüfung in Berlin und Umgebung.

Ergänzende Verfahren

Das Prüflaboratorium erfüllt die Anforderungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Farbeindringprüfung zerstörungsfrei?

Ja, die Farbeindringprüfung ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren (ZfP). Dabei werden hochfrequente Schallwellen in das Bauteil eingeleitet, um Fehler und Inhomogenitäten im Materialinneren sichtbar zu machen, ohne das Bauteil zu beschädigen oder zu verändern. Nach der Prüfung bleibt das Bauteil unverändert einsatzfähig, sodass eine 100%ige Materialprüfung während der Fertigung oder im Betrieb möglich ist. Die Farbeindringprüfung wird daher als Standardverfahren in der Qualitätssicherung eingesetzt.

Wie schnell können Sie eine Farbeindringprüfung durchführen und in welchem Umfang?

Wir können kurzfristig reagieren – oft auch innerhalb weniger Tage.
Dank unserer mobilen Prüfteams und flexiblen Kapazitäten sind sowohl Einzelprüfungen als auch Serienprüfungen möglich.
Wir prüfen Bauteile aller Größen und Geometrien und liefern Ihnen nach Abschluss eine vollständige Dokumentation der Ergebnisse.

Können wir die Farbeindringprüfung (PT) bei uns vor Ort durchführen lassen?

Ja, wir bieten die Farbeindringprüfung sowohl mobil bei Ihnen vor Ort als auch stationär in unserem Prüflabor an. Unser erfahrenes Team bringt alle benötigten Prüfmittel und Geräte mit und kann Bauteile direkt in Ihrer Produktion oder auf der Baustelle prüfen.
So sparen Sie Transportwege und Ausfallzeiten.

Was ist eine Eindringprüfung?

Eine Farbeindringprüfung gehört zu den Oberflächenrissverfahren. Durch das Verfahren, können an Bauteilen oder Schweißverbindungen zur Oberfläche hin, offene Fehler sichtbar gemacht werden. Im Prinzip beruht das Verfahren darauf, dass das gut sichtbare Penetriermittel aufgrund niedriger Oberflächenspannung und hoher Kapillarwirkung in mikrofeine Risse und Poren eindringen kann. Nach einer Reinigung ist dieses mit Hilfe eines Entwicklers gut sichtbar.

Was ist eine Rot-Weiß-Prüfung?

Die rot-weiß Prüfung ist eine Durchführungsart der Eindringprüfung. Rot steht dabei für das Penetriermittel (meißt leuchtend rot), dieses wird aufgetragen und nach einer bestimmten Eindringzeit wieder entfernt.Nach Reinigung der zu prüfenden Stelle, wird der Prüfbereich mit Entwickler eingesprüht. Bei dem Farbeindringmittel erfolgen die Anzeigen farbig (meist rot) auf weißem Hintergrund. Das Eindringverfahren kann bei Tageslicht mit dem Farbeindringverfahren oder mit fluoreszierenden Penetriermitteln unter UV-Licht angewendet werden. Die Prüfung kann sowohl mit einfachsten Mitteln direkt am Bauteil oder aber mit „Penetrieranlagen“ z. B. bei Serienteilen durchgeführt werden.

So funktioniert die Farbeindringprüfung (PT)

Ablauf einer Farbeindringprüfung
Technischer Hintergrund und Ablauf der Farbeindringprüfung

Die Farbeindringprüfung, auch Penetrant Testing (PT) genannt, ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Erkennung von Oberflächenfehlern in nicht porösen Werkstoffen. Typische Einsatzmaterialien sind: Aluminium, Magnesium, Titan, nicht rostende Stähle

  1. Schritt 1 – Vorbereitung

    Reinigung der Oberfläche zur Entfernung von Schmutz, Öl und Rückständen.

  2. Schritt 2 – Auftragen des Eindringmittels

    Die rote oder fluoreszierende Flüssigkeit wird aufgetragen und dringt in Fehlerstellen ein.

  3. Schritt 3 – Zwischenreinigung

    Die überschüssige Prüfflüssigkeit wird entfernt, ohne das Eindringmittel aus den Defekten auszuspülen.

  4. Schritt 4 – Entwicklerauftrag

    Der weiße Entwickler wird aufgebracht, wodurch das Prüfmittel aus den Defekten an die Oberfläche gezogen wird.

  5. Schritt 5 – Auswertung der Rissprüfung

    Die Fehlstellen zeichnen sich farblich sichtbar ab. Bei fluoreszierenden Verfahren erfolgt die Auswertung unter UV-Licht. Diese Phase der Rissprüfung ist entscheidend, um Oberflächenfehler zuverlässig zu erkennen.

  6. Schritt 6 – Endreinigung und Dokumentation

    Nach der Auswertung wird das Bauteil gereinigt und die Ergebnisse werden protokolliert.

Verfügbare Varianten
  • Rot-Weiß-Prüfung – für einfache und schnelle Sichtprüfungen
  • Fluoreszierende Prüfung – besonders empfindlich, ideal für sicherheitskritische Bauteile

Damit stellen wir sicher, dass jede PT Prüfung zuverlässig durchgeführt wird und die Rissprüfung normgerecht dokumentiert ist.

Die Farbeindringprüfung ist kosteneffizient, flexibel einsetzbar und liefert auch bei komplexen Geometrien zuverlässige Ergebnisse. Sie gehört zu den wichtigsten Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung.

Zur Übersicht der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP)