Oberflächenrissprüfung für präzise Fehlererkennung – flexibel, zertifiziert, zerstörungsfrei.

Rissprüfung OFR |
PT & MT Verfahren

Oberflächenrissprüfung für präzise Fehlererkennung – flexibel, zertifiziert, zerstörungsfrei.

Jetzt Anfragen
  • zerstörungsfreie Verfahren
  • Farbeindringprüfung (PT)
  • Magnetpulverprüfung (MT)

Präzision trifft Sicherheit

So funktioniert die Rissprüfung OFR

Die Oberflächenrissprüfung (Oberflächenrissprüfung – OFR) ist eine bewährte Methode, um kleinste Risse und Fehler auf Materialoberflächen zerstörungsfrei aufzuspüren. Bei der Zeros GmbH setzen wir zwei hochpräzise Verfahren ein:

  • Farbeindringprüfung (PT): Für nicht poröse Werkstoffe wie Metalle, Keramik oder Kunststoffe. Das Penetrant dringt in rissbedingte Oberflächenunregelmäßigkeiten ein und wird durch Entwickler sichtbar gemacht.
  • Magnetpulverprüfung (MT): Für ferromagnetische Materialien. Risse unterbrechen das Magnetfeld – feines Eisenpulver markiert die Fehlerzonen.

Beide Verfahren sind zerstörungsfrei und können sowohl in unserem hochmodernen Berliner Labor als auch mobil vor Ort bei Ihnen durchgeführt werden. Sie profitieren von schnellen Ergebnissen, klar dokumentierten Prüfberichten und individueller Beratung zur passenden Prüfung für Ihre Bauteile.

„Exakte Fehlererkennung – dort, wo es zählt.“

Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Lösung, passgenau für Ihre Anwendung.

Zertifizierte Verfahren

Zerstörungsfreie Verfahren

Das Prüflaboratorium erfüllt die Anforderungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Oberflächenrissprüfung OFR

Grundlagen, Verfahren & Ablauf der Rissprüfung

Veranschaulichung der Sichbarmachung von Rissen bei einer Farbeindringprüfung.

Hochpräzise zerstörungsfreie Prüfverfahren

Die Rissprüfung findet Anwendung überall dort, wo hohe Materialintegrität entscheidend ist. Unsere Prüfverfahren bieten erstklassige Qualität und Nachvollziehbarkeit — für Sicherheit, die Sie sehen.

Beispiel: Ablauf der Farbeindringprüfung (PT)

  1. 1. Bauteilvorbereitung

    Die Oberfläche wird gründlich gereinigt und entfettet, um Verunreinigungen zu entfernen.

  2. 2. Prüfmittelauftrag

    Das flüssige Penetrant wird auf die Oberfläche aufgetragen und dringt in kleinste Risse und Fehlstellen ein.

  3. 3. Eindringzeit & Reinigung

    Nach einer definierten Eindringzeit wird überschüssiges Prüfmittel von der Oberfläche entfernt.

  4. 4. Entwicklerauftrag

    Ein spezieller Entwickler wird aufgesprüht, der das im Riss verbliebene Penetrant an die Oberfläche zieht und sichtbar macht.

  5. 5. Auswertung & Dokumentation

    Die Prüffläche wird visuell unter geeigneten Lichtbedingungen kontrolliert und die Ergebnisse werden in einem digitalen Prüfbericht festgehalten.

Typische Einsatzbereiche

  • Industriekomponenten und Gussstücke
  • Metallbau und Fertigung
  • Behälterbau, Stahlkonstruktionen
  • Maschinengehäuse und sicherheitskritische Bauteile

Vorteile der Oberflächenrissprüfung

Die Oberflächenrissprüfung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen in der Fertigungs- und Industriebranche. Sie ist schnell, kosteneffizient und liefert präzise Ergebnisse ohne Materialzerstörung. Durch die frühzeitige Erkennung von Fehlern können teure Ausfälle und Nacharbeiten vermieden werden. Zudem ermöglichen zertifizierte Prüfverfahren eine hohe Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung gemäß internationalen Normen wie DIN EN ISO 3452 (PT) und DIN EN ISO 9934 (MT).

Normen und Zertifizierungen

Unsere Prüfverfahren entsprechen den strengen Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025, was höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards garantiert. Die Einhaltung dieser Normen sichert Ihnen als Unternehmen eine zuverlässige Prüfleistung, die auch für Audits und Zertifizierungen relevant ist.

Mobile Prüfung vs. Laboruntersuchung

Die Rissprüfung kann flexibel entweder mobil vor Ort oder in unserem hochmodernen Labor durchgeführt werden. Die mobile Prüfung bietet den Vorteil, dass Bauteile direkt an ihrem Einsatzort geprüft werden können, ohne Transport- und Ausfallzeiten. Im Labor stehen erweiterte Prüfmittel und kontrollierte Bedingungen zur Verfügung, die besonders bei komplexen oder sicherheitskritischen Bauteilen von Vorteil sind.

Sicherheit und Kostenersparnis

Durch den Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren erhöhen Unternehmen die Betriebssicherheit und vermeiden kostspielige Produktionsausfälle. Die präzise Fehlererkennung schützt vor Folgeschäden und erhöht die Lebensdauer der Bauteile. Gleichzeitig reduzieren Sie durch gezielte Prüfungen den Ausschuss und optimieren Ihre Produktionsprozesse.

Praxisbeispiele

In der Praxis haben wir beispielsweise in der Automobilindustrie Risse an Motorblöcken frühzeitig erkannt und so teure Rückrufaktionen verhindert. Im Stahlbau konnten durch unsere Magnetpulverprüfung sicherheitskritische Schweißnähte an Brückenkomponenten geprüft werden, was zur Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsvorgaben beitrug.