zerstörungsfreie & zerstörende Prüfungen – normgerecht und schnell dokumentiert.

Schmiedeteilprüfung
ZfP & ZP Verfahren

zerstörungsfreie & zerstörende Prüfungen – normgerecht und schnell dokumentiert.

Jetzt anfragen
  • ZfP · UT · RT · MT · PT · VT
  • Zerstörende Prüfungen - Zug, Härte, Kerbschlag, Metallographie
  • Spannungs- & Härterisse, Flockenrisse nachweisen

Schmieden

Schmiedeteilprüfung – Überblick & Verfahren

Wir prüfen Schmiedeteile aller Art – zerstörungsfrei (ZfP) und zerstörend – und liefern schnelle, normgerechte Prüfberichte für Ihre Qualitätssicherung. Unser Personal ist für Schmiedeerzeugnisse branchen- und materialbezogen qualifiziert.

ZfP-Verfahren für Schmiedeteile
Zerstörende Prüfungen (Auszug)

Nach Abschluss erhalten Sie einen akkreditierten Prüfbericht – schnell, transparent und auf Wunsch mit Fotodokumentation.

Die Prüfung von Schmiedeteilen erfolgt überwiegend mit der Ultraschallprüfung (UT), da sie selbst bei großen Wandstärken eine hohe Aussagekraft liefert. Ergänzend können weitere Verfahren wie RT, MT, PT und VT eingesetzt werden.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wer ist die Zeros GmbH?

Die Zeros GmbH ist ein unabhängiges Prüflabor für zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Wir unterstützen Unternehmen von der Wareneingangsprüfung bis zur Serienfreigabe – inklusive digitaler Prüfberichte und Rückverfolgbarkeit.

Wir arbeiten akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Qualitätsmanagement für Prüflabore). Hier finden Sie unsere aktuellen Akkreditierungen.

Nach welchen Normen ist Zeros akkreditiert?

Wir sind durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Diese Norm stellt sicher, dass Prüfverfahren, Messmittelüberwachung, Personalqualifikation und Berichterstellung den höchsten Anforderungen entsprechen.

Eine Übersicht unserer Leistungen und Geltungsbereiche finden Sie auf der Startseite.

Welche Dienstleistungen bietet Zeros?

Unser Portfolio umfasst ZfP (UT, RT, MT, PT, VT), mechanische Prüfungen (Zug, Härte, Kerbschlag), Metallographie (Gefüge, Korngrößen, Schichtdicken) sowie chemische Analytik (z.B. OES, RFA). Ergänzend bieten wir Probenfertigung, Dokumentation und Beratung.

Gern erstellen wir ein Angebot, abgestimmt auf Ihre Spezifikationen.

Wie kann ich Zeros Dienstleistungen nutzen?

Sie können uns direkt per E-Mail kontaktieren oder die Kontaktmöglichkeit auf der Website nutzen. Teilen Sie uns Werkstoff, Norm/Spezifikation und Stückzahl mit – wir melden uns kurzfristig mit einer Lösung.

Fehlerarten bei Schmiedeteilen – Ursachen & geeignete Prüfverfahren

Fehlergruppe Fehlerart Entstehungsursachen Nachweisbarkeit
Risse Spannungsrisse, Härterisse Unsachgemäße Wärmebehandlung (zu schnelle Aufheizung/Abkühlung), ungleichmäßige Querschnitte, vorhandene Vorschäden UT · RT · MT · PT
Risse Flockenrisse Wasserstoff im Werkstoff; Gasaktivierung bei Wärmebehandlung; Aufsprengung an Korngrenzen UT · RT · MT · PT
Schmiedefehler Kernzerschmiedung Ungenügende Erwärmung des Werkstückkerns → herabgesetztes Umformvermögen, innere Schädigung UT · RT
Schmiedefehler Schmiedefalte Zu geringes Volumen/ungünstiger Vorformling; unzureichende Werkstoffaufnahme vor dem Umformen MT · PT · VT
Schmiedefehler Kaltschweißen Trennungen im Füge-/Umformprozess durch zu niedrige Temperatur oder Oxidation UT · RT · MT · PT · VT
Gefüge Gefügeungleichmäßigkeiten Fehlorientierte Karbide/nichtmetallische Einschlüsse (z. B. Sulfide/Nitride), fehlerhafte Wärmebehandlung Metallographie
Vormaterial Dopplungen Ehemalige Gasblasen/Lunker/Seigerungen aus dem Block; fehlende stoffschlüssige Verschweißung bei der Umformung UT · RT