TOFD-Prüfung für Schweißnähte, Bauteile und Anlagen – exakt, schnell und dokumentiert.

TOFD - Time-of-Flight Diffraction

TOFD-Prüfung für Schweißnähte, Bauteile und Anlagen – exakt, schnell und dokumentiert.

Anfrage starten
  • Exakte Rissortung & Fehlerbewertung
  • Ergänzend zur Ultraschallprüfung (UT)
  • Kombinierbar mit Phased Array

Ergänzendes UT-Verfahren

TOFD (Time-of-Flight Diffraction)

Das TOFD-Verfahren (Time-of-Flight Diffraction) ist eine hochpräzise Methode der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung (UT). Es wird von der Zeros GmbH insbesondere zur Schweißnahtprüfung eingesetzt, um Risse und Bindefehler exakt zu lokalisieren und deren Ausdehnung zu vermessen.

Im Gegensatz zur klassischen Impuls-Echo-Prüfung nutzt TOFD die Beugung von Schallwellen an den Rissspitzen. Dadurch können Fehler unabhängig von ihrer Orientierung erkannt werden – ein entscheidender Vorteil bei komplexen Nahtgeometrien oder großen Wandstärken.

Vorteile des TOFD-Verfahrens
  • Hohe Empfindlichkeit bei der Risserkennung
  • Exakte Messung der Risshöhe und -tiefe
  • Geringe Abhängigkeit von der Fehlerorientierung
  • Ideal kombinierbar mit Phased Array-Technik
  • Schnelle Datenerfassung mit digitaler Aufzeichnung
  • Keine Strahlenschutzanforderungen wie bei RT
Anwendungsbereiche
  • Schweißnahtprüfung an Druckbehältern, Rohrleitungen und Kraftwerkskomponenten
  • Qualitätssicherung bei Fertigung und Instandhaltung
  • Bewertung von Rissen, Bindefehlern und Kerben
  • Großbauteile mit hohen Wandstärken
Prüfprinzip

Beim TOFD-Verfahren werden zwei Prüfköpfe gegenüberliegend entlang der Schweißnaht geführt. Ein Schallimpuls wird ausgesendet, während der Empfänger sowohl die Laufzeit der Reflexionen als auch der gebeugten Wellen erfasst. Aus diesen Signalen entsteht ein präzises Bild der Fehlerlage in Tiefe und Ausdehnung – vollständig dokumentiert und auswertbar.

Als akkreditierter Prüfdienstleister nach DIN EN ISO/IEC 17025 führt die Zeros GmbH TOFD-Prüfungen mobil auf Baustellen oder stationär im Prüflabor durch – inklusive normgerechter Berichterstellung und Ergebnisbewertung.

Weitere Informationen zur Ultraschallprüfung finden Sie auf unserer Hauptseite Ultraschallprüfung (UT).

Verfahren und Anwendungen im Bereich Ultraschall

Verwandte Verfahren & Anwendungen

Ultraschallprüfung mit modernster Technologie und Präzision

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wer ist die Zeros GmbH?

Die Zeros GmbH ist ein unabhängiges Prüflabor für zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Wir unterstützen Unternehmen von der Wareneingangsprüfung bis zur Serienfreigabe – inklusive digitaler Prüfberichte und Rückverfolgbarkeit.

Wir arbeiten akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Qualitätsmanagement für Prüflabore). Hier finden Sie unsere aktuellen Akkreditierungen.

Nach welchen Normen ist Zeros akkreditiert?

Wir sind durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Diese Norm stellt sicher, dass Prüfverfahren, Messmittelüberwachung, Personalqualifikation und Berichterstellung den höchsten Anforderungen entsprechen.

Eine Übersicht unserer Leistungen und Geltungsbereiche finden Sie auf der Startseite.

Welche Dienstleistungen bietet Zeros?

Unser Portfolio umfasst ZfP (UT, RT, MT, PT, VT), mechanische Prüfungen (Zug, Härte, Kerbschlag), Metallographie (Gefüge, Korngrößen, Schichtdicken) sowie chemische Analytik (z.B. OES, RFA). Ergänzend bieten wir Probenfertigung, Dokumentation und Beratung.

Gern erstellen wir ein Angebot, abgestimmt auf Ihre Spezifikationen.

Wie kann ich Zeros Dienstleistungen nutzen?

Sie können uns direkt per E-Mail kontaktieren oder die Kontaktmöglichkeit auf der Website nutzen. Teilen Sie uns Werkstoff, Norm/Spezifikation und Stückzahl mit – wir melden uns kurzfristig mit einer Lösung.

Technische Funktionsweise der TOFD-Prüfung

Wie funktioniert die TOFD-Ultraschallprüfung?

TOFD Prinzip Signalverlauf

Beim TOFD-Verfahren (Time-of-Flight Diffraction) werden zwei Ultraschallprüfköpfe (Sender und Empfänger) gegenüberliegend an der Schweißnaht positioniert. Der Sender sendet kurze Impulse durch das Material, der Empfänger registriert die eintreffenden Signale.

Im Gegensatz zur klassischen Impuls-Echo-Methode basiert TOFD nicht auf reflektierten Echos, sondern auf der Beugung (Diffraktion) der Schallwellen an den Spitzen von Fehlstellen, z. B. an Rissen. Durch präzise Messung der Laufzeitdifferenzen dieser gebeugten Wellen lässt sich die exakte Tiefe und Höhe eines Fehlers berechnen.

Das Ergebnis ist ein zeitaufgelöstes Signaldiagramm, das als Grauwertbild (B-Scan) dargestellt wird. Dieses zeigt die Rissspitzen und den Grundkörper als charakteristische Linien, wodurch ein erfahrener Prüfer Risse zuverlässig erkennen und bewerten kann.

Vorteilhaft ist, dass TOFD unabhängig von der Fehlerorientierung arbeitet, eine hohe Wiederholgenauigkeit besitzt und durch digitale Aufzeichnung eine umfassende Dokumentation ermöglicht.

Signale in der TOFD-Prüfung

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Signale, die bei der TOFD-Ultraschallprüfung registriert werden, und deren Bedeutung für die Fehlerauswertung.

Signaltyp Herkunft Interpretation / Bedeutung
Lateralwelle Direkter Weg an der Oberfläche zwischen Sender und Empfänger Referenzsignal – dient zur Kalibrierung der Laufzeit
Beugungswelle oben Diffraktion an der oberen Spitze eines Risses Oberer Rissanfang im B-Scan sichtbar
Beugungswelle unten Diffraktion an der unteren Spitze eines Risses Unterer Rissabschluss, ermöglicht Tiefenbestimmung
Rückwandecho Reflexion von der gegenüberliegenden Bauteilfläche Zeigt Materialdicke, ggf. Abschattung durch Defekte