Durchstrahlungsprüfung (RT) – normgerechte radiografische Prüfung nach DIN EN 12681, DIN EN ISO 5579, DIN EN ISO 10893-6 sowie DIN EN ISO 17636-1/-2

Durchstrahlungsprüfung (RT)

Durchstrahlungsprüfung (RT) – normgerechte radiografische Prüfung nach DIN EN 12681, DIN EN ISO 5579, DIN EN ISO 10893-6 sowie DIN EN ISO 17636-1/-2

Jetzt Anfragen
  • Zerstörungsfreie Detektion interner Fehler
  • Mobile Prüfung vor Ort
  • Stationäre Prüfung im akkreditierten Labor

Zerstörungsfrei

Durchstrahlungsprüfung

Schematische Darstellung einer Durchstrahlungsprüfung

Schematische Darstellung Durchstrahlungsprüfung

Die Zeros GmbH ist Ihr akkreditierter Partner für normgerechte Durchstrahlungsprüfungen (RT). Wir arbeiten nach internationalen Standards wie DIN EN 12681 (Gussteile), DIN EN ISO 5579 (Grundlagen), DIN EN ISO 10893-6 (Stahlrohre) sowie DIN EN ISO 17636-1/-2 (Schweißverbindungen) und selbstverständlich gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018, die unsere Akkreditierung bestätigt. Unser Schwerpunkt liegt auf der radiografischen Detektion interner Fehler in sicherheitsrelevanten Bauteilen.

Wir setzen moderne Röntgenanlagen bis 300 kV, isotopische Strahler (Iridium 192 & Selen 75) sowie digitale Detektorsysteme ein. Damit können wir sowohl stationäre als auch mobile Prüfungen anbieten und flexibel auf Material, Bauteilgröße und Prüfaufgabe eingehen.

Unsere Leistungen umfassen die vollständige Durchführung, Auswertung und Dokumentation inklusive Bildgüteprüfkörper (BPK). Typische Einsatzbereiche sind Schweißnähte, Gussteile, Schmiedeteile, Druckbehälter, Rohrleitungen sowie weitere sicherheitsrelevante Komponenten.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot zur Durchstrahlungsprüfung. Zeros GmbH bietet Ihnen höchste Aussagekraft und Rechtssicherheit für Ihre Qualitätssicherung.

Ergänzende Verfahren

Das Prüflaboratorium erfüllt die Anforderungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wer ist die Zeros GmbH?

Die Zeros GmbH ist ein unabhängiges Prüflabor für zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung. Wir unterstützen Unternehmen von der Wareneingangsprüfung bis zur Serienfreigabe – inklusive digitaler Prüfberichte und Rückverfolgbarkeit.

Wir arbeiten akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Qualitätsmanagement für Prüflabore). Hier finden Sie unsere aktuellen Akkreditierungen.

Nach welchen Normen ist Zeros akkreditiert?

Wir sind durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Diese Norm stellt sicher, dass Prüfverfahren, Messmittelüberwachung, Personalqualifikation und Berichterstellung den höchsten Anforderungen entsprechen.

Eine Übersicht unserer Leistungen und Geltungsbereiche finden Sie auf der Startseite.

Welche Dienstleistungen bietet Zeros?

Unser Portfolio umfasst ZfP (UT, RT, MT, PT, VT), mechanische Prüfungen (Zug, Härte, Kerbschlag), Metallographie (Gefüge, Korngrößen, Schichtdicken) sowie chemische Analytik (z.B. OES, RFA). Ergänzend bieten wir Probenfertigung, Dokumentation und Beratung.

Gern erstellen wir ein Angebot, abgestimmt auf Ihre Spezifikationen.

Wie kann ich Zeros Dienstleistungen nutzen?

Sie können uns direkt per E-Mail kontaktieren oder die Kontaktmöglichkeit auf der Website nutzen. Teilen Sie uns Werkstoff, Norm/Spezifikation und Stückzahl mit – wir melden uns kurzfristig mit einer Lösung.

So funktioniert die Durchstrahlungsprüfung (RT)

Ablauf einer Röntgenprüfung
Technischer Hintergrund und Ablauf der Durchstrahlungsprüfung (RT)

Die Durchstrahlungsprüfung (RT) ist ein bildgebendes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Sie wird bevorzugt eingesetzt, wenn innere Materialfehler wie Poren, Lunker, Bindefehler oder Risse zuverlässig erkannt werden müssen. Grundlage sind normierte Verfahren wie DIN EN 12681, DIN EN ISO 5579, DIN EN ISO 10893-6 und DIN EN ISO 17636-1/-2 sowie die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025, die eine hohe Vergleichbarkeit und Qualität der Ergebnisse sicherstellen.

Zur Sicherstellung der Bildqualität werden Bildgüteprüfkörper (BPK) eingesetzt. Diese ermöglichen eine objektive Bewertung von Kontrast und Auflösung. Die Durchstrahlungsprüfung ist insbesondere nach Normen wie DIN EN 12681 für Gussteile, DIN EN ISO 10893-6 für Stahlrohre sowie DIN EN ISO 17636-1/-2 für Schweißverbindungen vorgeschrieben und zählt zu den wichtigsten Standardverfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung.

Wir bieten sowohl stationäre als auch mobile Durchstrahlungsprüfungen an. Damit lassen sich Prüfungen direkt in der Fertigung oder auf Baustellen durchführen – ebenso wie in unserem akkreditierten Labor mit modernster Ausstattung.

  1. Schritt 1 – Vorbereitung und Positionierung

    Das Bauteil wird gereinigt und zusammen mit der Röntgenquelle sowie dem Detektionsmedium (Film oder digitaler Detektor) präzise ausgerichtet. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Durchstrahlung der gesamten Prüfzone.

  2. Schritt 2 – Durchstrahlung

    Die Röntgenstrahlung wird definiert dosiert eingesetzt, um ein Bild der inneren Strukturen des Bauteils zu erzeugen. Je nach Material und Bauteildicke kommen unterschiedliche Energieniveaus (bis 300 kV) oder isotopische Quellen wie Iridium 192 oder Selen 75 zum Einsatz.

  3. Schritt 3 – Bildaufnahme und Auswertung

    Die entstehende Durchstrahlungsaufnahme wird entweder auf einem Röntgenfilm oder mit digitalen Detektoren aufgezeichnet. Anschließend analysiert qualifiziertes Fachpersonal die Aufnahme und identifiziert mögliche Unregelmäßigkeiten anhand von Kontrast- und Dichteunterschieden.

  4. Schritt 4 – Dokumentation und Qualitätssicherung

    Alle Ergebnisse werden detailliert dokumentiert und bei Bedarf mit Bildgüteprüfkörpern (BPK) validiert. Diese Nachweise dienen als Grundlage für die Qualitätssicherung und die Freigabe sicherheitsrelevanter Bauteile.

Verfügbare Verfahren
  • Digitale Durchstrahlungsprüfung (DR) – schnelle, hochauflösende digitale Bildgebung mit sofortiger Auswertung
  • Filmbasierte Durchstrahlungsprüfung – klassisches Verfahren mit Röntgenfilm für dauerhafte Archivierung

Die Durchstrahlungsprüfung zählt zu den präzisesten Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Sie gewährleistet die sichere Detektion interner Fehler und ist damit ein wesentlicher Bestandteil moderner Qualitätssicherung und Zulassungsprozesse.