Zugversuch – Zugprüfung an Metallen
Durchführung im hauseigenen Labor
Zugversuch
Zugversuch an Metall und anderen Werkstoffen
Der Zugversuch dehnt genormte Proben bis zum Bruch. Durch die Messung von Zugkraft und Verlängerung kann ein Spannungs-Dehnungsdiagramm erstellt werden. Dieser Versuch ist in der Materialprüfung nach DIN ISO 6892 genormt. Hierfür ist das Zeros Prüflabor akkreditiert.
Aus der Zugprüfung können Kennwerte zur Festigkeitsrechnung abgeleitet werden und das Umformverhalten des Werkstoffs beurteilt werden. So können Rückschlüsse auf etwaige Wärmebehandlungsvorgänge gemacht werden.
Bei der Beprobung wird eine Rund- oder Flachprobe in ein Spannzeug montiert und mit konstanter Spannung belastet bis es zum Bruch kommt. Dabei wirken grundsätzlich zwei Verfahren, Verfahren A zur Einstellung der Dehngeschwindigkeit und Verfahren B zur Einstellung der Spannungsgeschwindigkeit.
Unser Service für Ihren Zugversuch
- Universal Zug-/ Druck- prüfmaschine bis 1000 kN
- Spannungsdehnungsmessgerät
- wählbare Lastzellen
- Probenform B + E
- mechanische Probenfertigung
Ergänzende Verfahren sind Probenfertigung, Spektralanalyse, Metallographie und der Kerbschlagbiegeversuch.

Zugversuch
Kurz erklärt
Zuerst wird aus dem zu prüfenden Werkstoff bzw. Material, abhängig von Form und Beschaffenheit, eine Rund- oder Flachprobe erstellt. Dieses Prüfverfahren verändert das Ursprungsmaterial , damit handelt es sich um eine zerstörende Prüfung.
Die erstellte Probe erhält Messmarkierungen durch das Einschlagen von Kerben. Erst jetzt findet die eigentliche Zugprüfung in der Zugmaschine statt. Die Probe wird hierfür fest in der Zugmaschine eingespannt. Die Messsonden werden an den Markierungen der Probe angebracht.
Computergesteuert wird jetzt die Kraft an der Zugmaschine gesteigert und somit die Probe gedehnt bzw. an ihr gezogen. Zeitgleich wertet ein Computer in Echtzeit digital die Messdaten aus und zeigt diese an. Nachdem der Zugversuch abgeschlossen ist, wird ein digitaler Prüfbericht erstellt und an den Kunden versendet.

Kennwerte, die bei einer Zugprüfung temperiert bestimmt werden
- Zugfestigkeit Rm
- Zugspannung R
- Dehnung e
- Streckgrenze Re
- Dehngrenze Rp 0,2
- Bruchdehnung A
- Brucheinschnürung Z
Anwendungsbeispiele: Guss- und Schmiedeteile, Verfahrensprüfung, Blech- und Stabmaterial
Akkreditiert für die mechanische Beprobung
DIN EN ISO 6892-1 2017-02
Metallische Werkstoffe – Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur
DIN EN 10164 2005-03
Stahlerzeugnisse mit verbesserten Verformungseigenschaften senkrecht zur Erzeugnisoberfläche – Technische Lieferbedingungen