Salzsprühnebeltest | Korrosionstest
Umweltsimulationen
Ist Ihr Werkstoff korrosionsbeständig?
Salzsprühnebeltest, Salzsprühtest, Korrosionstest und Korrosionsprüfung sind alles Begriffe für das gleiche Prüfverfahren.
Die Zeros GmbH ist Dienstleister für Salzsprühnebeltests. Mit Hilfe des Salzsprühnebeltest nach DIN EN ISO 9227 prüfen wir die Korrosionsbeständigkeit eines Werkstoffes oder einer Korrosionsschutzbeschichtung.
Typische Prüfzeiten sind zum Beispiel: 24 Std., 96 Std., 240 Std., 480 Std., 720 Std. oder länger. Die Prüfdauer richtet sich nach Kundenvorgabe. Die Korrosionsbeständigkeit eines mit einem Korrosionsschutz versehenen Stahlproduktes leitet sich von der Zeit ab, die ein Proband im Test übersteht, ohne dass das Grundmetall korrodiert bzw. Rotrost sichtbar wird.
Ergänzende Verfahren sind Metallographie, Zugversuch, Härteprüfung, Kerbschlagbiegeversuch.
Salzsprühnebeltest kurz erklärt
Die Funktionsweise einer Salzsprühnebelprüfung ist einfach: In einer Prüfkammer produziert eine gesprühte Salzlösung eine korrosionsfördernde Atmosphäre, die einen Korrosionsangriff auf die zu prüfenden Teile erzeugt. Unter diesen Bedingungen beschleunigt sich der Korrosionsvorgang und Schutzüberzüge verlieren ihren Korrosionsschutz während der Prüfung. Die Teile werden schneller als bei normalen Bedingungen in der Anwendung korrodiert. Die Dauer der Prüfung hängt von der Anforderung der Beschichtung bzw. des Materials ab. Da die Konzentration der wässrigen Salzlösung, der Temperatur, des Drucks und des pH-Werts konstant eingehalten werden müssen, können die Ergebnisse reproduziert werden und Rückschlüsse auf die Widerstandsfähigkeit geben.
Durchführung eines Salzsprühnebeltests
Die zu prüfenden Werkstoffe werden in einer Salzsprühnebelkammer so platziert, dass nichts die Oberflächen berührt. Die zu prüfenden Teile werden so verteilt, dass kein Kondensat auf andere Teile tropfen kann oder diese berührt. Beim Salzsprühtest mit NaCl-Lösung gemäß DIN EN ISO 9227 NSS sind folgende Parameter einzuhalten:
- pH-Wert: 6,5 bis 7,2;
- Konzentration der NaCl-Lösung: 50 ± 5 g/l
- Temperatur der Kammer: 35 °C ± 2 °C
- Überdruck an der Vernebelungsdüse: 0,7 bis 1,4 bar
Nach dem Salzsprühnebeltest
Nach Abschluss der Salzsprühnebelprüfung werden die geprüften Materialien mit entionisiertem Wasser abgespült, um lose anhaftende Korrosionsteilchen zu entfernen. Visuell wird dann der Korrosionsgrad für das geprüfte Material beurteilt und protokolliert. Abschließend erhalten Sie von uns sofort einen digitalen Prüfbericht per E-Mail.