Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy | Zerstörende Prüfung
Kerbschlagbiegeversuch / Probenfertigung
– Durchführung im Labor der Zeros GmbH
Der Kerbschlagbiegeversuch ist ein zerstörendes Prüfverfahren und wird im hauseigenen ZP Labor durchgeführt. In der laborinternen Probenfertigung stellen wir auf Wunsch auch passende Kerbschlagproben für den Versuch her.
Hierfür sind wir von der DAkkS nach DIN EN ISO 148-1 2017-05 (Metallische Werkstoffe – Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy -Teil 1: Prüfverfahren) akkreditiert.
Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
Beim Kerbschlagbiegeversuch wird eine vorher erstellte und gekerbte Probe mit einem Pendelhammerschlag getroffen und zerschlagen. An seinem tiefstem Punkt trifft das Pendel auf die Rückseite einer gekerbten Probe (siehe Abbildung: Anordnung nach Charpy).
Beim Durchtrennen oder Durchziehen wird ein Teil der Pendelenergie verbraucht. Diese verbrauchte Schlagenergie wird gemessen. So werden bei metallischen Werkstoffen die Sprödbruchneigung, die Tieflage, der Übergangsbereich und die Hochlage der Kerbschlagzähigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen ermittelt.
Bei der Beprobung werden sprödbruchbegünstigende Beanspruchungsbedingungen in die Prüfung mit einbezogen. Die Beanspruchungsgeschwindigkeit (realisiert durch Pendelschlagwerk), der mehrachsige Spannungszustand (Probenkerbe V- oder U-Form) und die niedrigen Temperaturen (kostante Temperierung ± 0,2°C) beeinflussen bei metallischen Werkstoffen die Kerbschlagarbeit stark. Besonders bei Stählen mit kubisch-raum-zentrierter (krz) Gitterstruktur fällt die Kerbschlagarbeit (Joule) in einem sehr engen Temperaturbereich von sehr hohem Niveau auf sehr niedrige Werte ab.
Kerbschlagproben – Normalform
Die Proben werden nach genauen Vorgaben der Norm DIN EN ISO 148-1 gefertigt. Sie müssen eine bestimmte Oberflächenrauheit aufweisen und es werden bei der Herstellung Veränderungen wie Warm- oder Kaltumformungen vermieden. Im Zeros Labor wird mit Proben mit V-Kerbe gearbeitet.
Anwendungsbeispiele: Schweißnahtprüfung, Guss- und Schmiedeteile, Einzelprüfung und Serienprüfung
Akkreditiert für die Mechanische Beprobung
DIN EN ISO 148-1 2017-05 Metallische Werkstoffe – Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
– Teil 1: Prüfverfahren